123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130 |
- % Parameterfiles fuer das Simulink Modell des elektrischen Systems
- % (Aufgabe 1.4 und 1.5)
- close all;
- clear all;
- clc;
- % Widerstaende R1 und R2
- R1 = 600; % Widerstand in Ohm
- R2 = 3500; % Widerstand in Ohm
- % Widerstandsverhaeltnis R4
- K = 3; % Spannungsverstärkung
- % Kapazitaeten C1 und C2
- C1_ref = 9e-6; % Referenz-Kapazitätswert auf Kennlinie von C1 in F
- C1_inf = 1e-9; % Referenz-Kapazitätswert auf Kennlinie von C1 in F
- UC1_ref = 3.5; % Referenz-Spannungswert auf Kennlinie von C1 in V
- C2 = 1e-6; % Kapazität in F
- % Struktur zur Uebergabe der Variablen
- p.R1 = R1;
- p.R2 = R2;
- p.K = K;
- p.C1_ref = C1_ref;
- p.C1_inf = C1_inf;
- p.UC1_ref = UC1_ref;
- p.C2 = C2;
- % Festlegung der Ruhelage in Volt
- UeR = 5;
- UeR1 = -1.28;
- UeR2 = -2.28;
- UeR4 = .6;
- UsR = 5;
- %% Modell des linearisierten Systems
- % Aufgabe 1.4.4
- % -------------
- % Errechnen Sie die Ruhelage des Systems!
- UC1R = ((-UsR*K - UeR*(K - 2))*R2 - UsR*R1*(K - 1))/(R1 + 2*R2);
- UC2R = ((UsR + UeR)*R2 + R1*UsR)/(R1 + 2*R2);
- UaR = UC2R*K;
- % Errechnen Sie für die gegebene Ruhelage die Ableitungen der in C1
- % gespeicherter Ladung Q1 nach der anliegenden Spannung!
- dQ1 = (C1_inf*UC1R^2 + C1_ref*UC1_ref^2)/(UC1R^2 + UC1_ref^2); % Erste Ableitung von Q1 nach UC1
- ddQ1 = (2*UC1R*UC1_ref^2*(C1_inf-C1_ref))/((UC1R^2+UC1_ref^2)^2); % Zweite Ableitung von Q1 nach UC1
- % Ergaenzen Sie die Systemmatrix A (Asys), die Eingangsvektoren bu (busys)
- % und bd (bdsys) sowie den Ausgangsvektor c (csys) und den Durchgriff d (dsys)
- % für das linearisierte System!
- A11 = ((-R1-R2)*(dQ1-ddQ1*UC1R)-ddQ1*((R1*(1-K)-R2*K)*UC2R+R2*UeR))/(R1*R2*dQ1^2);
-
- A12 = (-R1*K-K*R2+R1)/(R1*R2*dQ1);
- A21 = 1/(R2*C2);
- A22 = (K-2)/(R2*C2);
- A = [A11,A12;A21,A22];
- bu = [1/(R1*dQ1);0];
- bd = [0;1/(R2*C2)];
- c = [0 K];
- du = [0];
- dd = [0];
- %% Uebertragungsfunktion G (Eingang u -> Ausgang y) und Uebertragungsfunktion Gd (Stoerung d -> Ausgang y)
- % Aufgabe 1.4.4
- % -------------
- % Bestimmen Sie zunächst eine MISO- oder zwei SISO-Zustandsraum-
- % darstellungen mittels ss(). Anschließend koennen Sie in beiden Faellen
- % die gesuchten Übertragungsfunktionen (G und Gd) mittels tf() bestimmen.
- b = [bu,bd];
- d = [du,dd];
- sys = ss(A,b,c,d, 'InputName', {'u','d'}, 'OutputName','y', 'StateName', {'uc1', 'uc2'});
- trans = tf(sys);
- G = trans(1)
- Gd = trans(2)
- %% Verstaerkungsfaktor V, Daempfungsgrad xi und Zeitkonstante T von G
- % Aufgabe 1.4.5
- % -------------
- % Bestimmen Sie den Verstaerkungsfaktor V, den Daempfungsgrad xi und die
- % Zeitkonstante T der Übertragungsfunktion G.
- V = 1.453/1.052;
- T = sqrt(1/1.052*10^(-6));
- xi = 850/sqrt(1.052)*10^(-3);
- %% Bodediagramme der Uebertragungsfunktionen G und Gd
- % Aufgabe 1.4.6
- % -------------
- % Zeichnen und interpretieren Sie die Bodediagramme der beiden
- % Uebertragungsfunktionen G und Gd. Verwenden Sie dazu den Befehl bode().
- bode(sys);
- %% Eingangsspannung und Stoerspannung (Aufgabe 1.5)
- % Sprungfoermige Eingangsspannung
- te = 0.01; % Einschaltzeitpunkt in Sekunden
- Ue = 1; % Endwert des Sprunges in Volt
- % Sinusfoermige Eingangsspannung
- Usinus = 1; % Amplitude des Sinus in Volt
- Usinus0 = -1.28;
- Usinus1 = .6;
- Usinus2 = .5;
- Usinus3 = 1;
- Usinus4 = 3;
- we = 1e2; % Winkelfrequenz des Sinus in rad/s
- freq1 = 1e2;
- freq2 = 1e3;
- freq3 = 1e4;
- freq4 = 1e5;
- freq5 = 1e6;
- freq6 = 1e7;
- % Sprungfoermige Stoerspannung
- ts = 0.03; % Einschaltzeitpunkt in Sekunden
- Us = 4; % Endwert des Sprunges in Volt
- c2 = [0 K;1 0; 0 1]
- d2 = zeros(3,2)
|