Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • Tipps & Tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
heise Security
  • News
    • Archiv
    • 7-Tage-News
  • Hintergrund
  • Events
  • Foren
  • Kontakt
  1. Security
  2. 7-Tage-News
  3. 12/2017
  4. Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im…

Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im Virenscanner von Microsoft

Alert! 08.12.2017 09:57 Uhr Dennis Schirrmacher
vorlesen
Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im Virenscanner von Microsoft

Die Malware Protection Engine von Microsoft weist eine Schwachstelle auf, über die Angreifer Schadcode auf Computer schieben könnten. Die Engine kommt unter anderem bei Windows Defender zum Einsatz.

Microsofts Malware Protection Enigne (MPE) kann sich an einer präparierten Datei verschlucken und so Angreifern Tür und Tor öffnen. Verschiedene Sicherheitslösungen von Microsoft setzen auf MPE, darunter etwa Windows Defender, der bei Windows 7, 8.1 und 10 zum Einsatz kommt. Microsoft zufolge gibt es derzeit keine aktiven Angriffe.

Auch Microsoft Endpoint Protection, Exchange Server, Forefront Endpoint Protection, Security Essentials und Windows Server 2016 sind durch die kritische Lücke (CVE-2017-11937) gefährdet. Eine vollständige Liste von bedrohten Produkten findet sich in der offiziellen Warnmeldung.

Abgesicherte Version installiert?

Der Sicherheitspatch für MPE sollte sich automatisch installieren. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich der Windows Defender aktuelle Signaturupdates holt. Nutzer sollten sicherstellen, dass mindestens die abgesicherte MPE-Version 1.1.14405.2 installiert ist.

Zum Beispiel unter Windows 10 kann man das prüfen, indem man "Defender" in die Suche eingibt und "Windows Defender-Einstellungen" öffnet. Dort findet man die installierte MPE-Ausgabe unter "Modulversion". Ist diese nicht aktuell, kann man Windows Defender unter Windows via Windows Update auf den aktuellen Stand bringen.

Angriffe leicht gemacht

Um die Schwachstelle auszunutzen, müssen Angreifer MPE lediglich eine präparierte Datei zum Scannen unterjubeln. Der Überprüfung findet entweder automatisch durch die Echtzeitüberwachung statt oder während eines manuell ausgelösten Scans.

Das Ergebnis ist in beiden Fälle ein Speicherfehler, der letztlich zur Ausführung von Schadcode führt, warnt Microsoft. Anschließend könnten Angreifer die volle Kontrolle über Computer erlangen.

Eine präparierte Datei können Angreifer Opfern auf vielen Wegen unterschieben: Etwa durch die Platzierung auf einer Webseite oder das Zusenden per E-Mail. Auch ein Angriff auf Web-Server ist vorstellbar, wenn gehostete Webseiten Besuchern eine Uploadmöglichkeit für Dateien anbieten, die MPE scannt. (des)

Kommentare lesen (141 Beiträge)

Forum zum Thema: Desktopsicherheit

https://heise.de/-3913800 Drucken
Mehr zum Thema:
Microsoft Sicherheitslücken Windows Alert!
Anzeige
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
Anzeige
Alerts! alle Alert-Meldungen

Firefox Quantum / ESR

Windows Defender & Co.

Chrome

Anzeige
Anzeige
  • Live Webcast: Microsoft Small Business Services
  • Begeistert mit Leichtigkeit: ASUS ZenBook Flip S
  • Erfolg im Datenschutz mit Verschlüsselung und 2FA
  • GDPR: Sicherheitsverletzungen verhinden
  • Kostenlos: Nützliche eBooks für Bildung und Beruf!
  • Firewall-Test: Das sagen die Leser!
Artikel
Sicherheit bei jedem Herzschlag: Forscher entwickeln neues biometrisches Verfahren

Cardiac Scan: Herzbewegung als biometrisches Authentifizierungsmerkmal

Zu Fingerabdrücken, Iris-Scans und Gesichtserkennung als gängige biometrische Identifikationsmerkmale könnte sich bald auch das menschliche Herz gesellen. Denn keines bewegt sich wie das andere.

KRACK - so funktioniert der Angriff

KRACK - so funktioniert der Angriff auf WPA2

Das Prinzip des KRACK-Angriffs ist eigentlich ganz einfach. Es beruht auf einem allgemein bekannten Problem der Verschlüsselung, das die Designer von WPA2 eigentlich sogar umschifft hatten. Doch sie rechneten dabei nicht mit trickreichen Angreifern.

  • 341 Kommentare
PrivateBin: Pastebin-Alternative für Vertauliches

PrivateBin: Pastebin-Alternative für Vertrauliches

PrivateBin verschlüsselt Inhalte, ist über das Tor-Netzwerk erreichbar und bietet einen Selbstzerstörungsmodus. Wer möchte, kann das Tool auch selbst auf seinem Server hosten.

Neueste Forenbeiträge
  1. Schon seit dem 3.12 gestopft?
    Da kam unerwarteterweise ein Sicherheitsupedate rein, was mich insofern verwunderte, als dass es nicht den zweiten Dienstag im Monat war und…

    Forum:  Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im Virenscanner von Microsoft

    Avatar von Todeskraut
    von Todeskraut; vor 33 Sekunden
  2. Re: Warum benutzt man so etwas überhaupt noch?
    BlueLaser schrieb am 08.12.2017 11:08: Idealerweise läuft deren MUA in einem Jail -- aber auch nicht unter Windows.

    Forum:  Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im Virenscanner von Microsoft

    Avatar von Estrella de Levante
    von Estrella de Levante; vor 13 Minuten
  3. Re: Schon wieder?
    BastiK1979 schrieb am 08.12.2017 16:57: Aber mit Systemrechten natürlich mehr. Man könnte das also besser machen. am besten ist natürlich, das…

    Forum:  Notfall-Patch für Windows & Co.: Kritische Sicherheitslücke im Virenscanner von Microsoft

    Avatar von Estrella de Levante
    von Estrella de Levante; vor 17 Minuten
nach oben
News und Artikel
  • News
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Hintergrund-Artikel
  • Alert-Meldungen
Service
  • Newsletter
  • Tools
  • Foren
  • RSS
  • mobil
Dienste
  • Security Consulter
  • Netzwerkcheck
  • Anti-Virus
  • Emailcheck
  • Browsercheck
  • Krypto-Kampagne
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 2333652
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2017 Heise Medien